2025


WIR LADEN EUCH EIN


Ökumenischer  Erntedank-Gottesdienst, CIDRE-Fest und Apfelernte

Bericht (c) Taunuszeitung/Esther Fuchs vom 02.10.2025

Unmittelbar nach dem CIDRE-Fest fand sich spontan ein Dutzend freiwillige Helfer am Bürgerhaus in Falkenstein ein, um die Äpfel unserer normannischen Apfelbäume zu ernten.

 

Das Obst wurde dann in der Kelterhalle des befreundeten Mammolshainer Obst- und Gartenbau-Vereins zu Apfelsaft verarbeitet, pasteurisiert und in 5-l-Gebinde abgefüllt. Die Ausbeute und die Süße sind rekordverdächtig; 55° Oechsle wurden gemessen !



Apfelbaum-Challenge

Das Partnerschaftskomitee Falkenstein-Le Mêle hat – gemeinsam mit dem Heimatverein Falkenstein - erfolgreich an der Apfelbaum-Challenge am gestrigen Montag (22-09.) teilgenommen.  Die Aufgabe bestand für jeden Verein darin, innerhalb einer Frist von sieben Tagen ein Apfelbäumchen zu pflanzen!

 

Von der Falkensteiner Keltergemeinschaft „Rue de la Fussehl“ und der  Städte-partnerschaft Königstein-Faringdon sowie Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko hatte man nämlich -- unter der Androhung, bei Nicht-Erfüllung eine Grill-Party für die Auftraggeber ‚schmeissen‘ zu müssen --  die Verpflichtung übertragen bekom-men, innerhalb einer Woche ein Apfelbäumchen zu pflanzen.

 

 

Es wurden also unter tatkräftiger Mithilfe vieler junger Falkensteinerinnen und Falkensteiner tatsächlich zwei Bäumchen gepflanzt am neuen „Apfel-Eck“ in Meyers Gärten, und anschließend der Staffel-Stab weitergereicht an den Heimat- und Brauchtumsverein Schneidhain, den Männergesangverein Falkenstein und sogar nach Frankreich, an  das frz. Partnerschaftskomitee Le Mêle s. Sarthe !  


__JUGENDAUSTAUSCH__

In den Sommerferien nach Frankreich


Katharina Unverzagt, für den Jugendaustausch verantwortlich und Mitglied des Vorstands des Partnerschaftskomitees, sowie Ehrenpräsident Walter Krimmel begrüßen die Austausch-Teilnehmer sowie Eltern, Mitglieder des Komitees und Gäste zur Abschluß-Präsentation vor dem TSG-Sportheim und zur anschließenden Abschiedsparty. Am Morgen darauf hieß es bereits wieder Abschied nehmen, und für die Mêloiser-Jugendlichen ging es mit dem TGV wieder zurück in die heimatliche Normandie.   



:::::: Boule spielen ::::::



Einladung zur Jahreshauptversammlung


Am 26. Januar feierten wir den "Deutsch-Französischen Tag"

Bericht in der Taunuszeitung am 03.02.25. (C) Taunuszeitung 


Brief zum Jahreswechsel 2024/25